Literaturverzeichnis
1 Statistisches Bundesamt (2020): Verteilung der Bruttowertschöpfung in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2019. Verfügbar unter de.statista.com/statistik/daten/studie/252123/umfrage/anteil-der-wirtschaftszweige-an-der-bruttowertschoepfung-in-deutschland/ | Letzter Zugriff am 24.01.2020.
2 Statistisches Bundesamt (2019): Industrie, Verarbeitendes Gewerbe. Verfügbar unter www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Industrie-Verarbeitendes-Gewerbe/_inhalt.html | Letzter Zugriff am 09.01.2020.
3 Accenture Research (2019): Global Value Chains – Evolutions of Germany’s Position.
4 Accenture (2020): TOP500-Studie Deutschland. Weltmarktführer von morgen. Neue Ökosysteme in den Industrien – Wertschöpfungsketten neu gedacht.
5 Bundesverband der Deutschen Industrie (2015): Globale Kräfteverschiebung – Wo steht die deutsche Industrie in der Globalisierung?
6 Statistisches Bundesamt (2019): Die 20 Länder mit dem größten Anteil am kaufkraftbereinigten globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2018. Verfügbar unter de.statista.com/statistik/daten/studie/166229/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-anteil-am-weltweiten-bruttoinlandsprodukt/ | Letzter Zugriff am 09.01.2020.
7 International Monetary Fund (2019): World Economic Outlook. Global Manufacturing Downturn, Rising Trade Barriers, p. 34.
8 United Nations Industrial Development Organization (2019): Industrial Development Report 2020 – Industrializing in the digital age.
9 World Trade Organization (2019): Global Value Chain Development
Report 2019 – Technological Innovation, Supply Chain Trade, and Work-ers in a Globalized World.
10 Expertenkommission Forschung und Innovation (2020): Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2020.
11 Bundesregierung (2018): Forschung und Innovation für die Menschen – Die Hightech-Strategie 2025.
12 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019): Industriestrategie 2030 – Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik.
13 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von digitalen B2B-Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe.
14 Bundesverband Digitale Wirtschaft (2018): Data Economy – Datenwertschöpfung und Qualität von Daten.
15 Orth, R.; Wuscher, S.; Steinhöfel, E.; Meyer, C.; Will, M.; Alwert, K.; Bornemann, M. (2014): Studie Wissensstandort Deutschland – Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft. Berlin: Fraunhofer IPK.
16 Haskel, J.; Westlake, S. (2017): Capitalism without Capital – The rise of the intangible economy. Princeton: Princeton University Press.
17 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019): Hauptgutachten – Unsere gemeinsame digitale Zukunft.
18 Accenture Strategy (2017): Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland – Analyse von Potenzialen und Ansatzpunkten für die IKT-, Automobil- und Baustoffindustrie. Berlin: Rat für Nachhaltige Entwicklung.
19 Hristov, I.; Chirico, A. (2019): The Role of Sustainability Key Performance Indicators (KPIs) in Implementing Sustainable Strategies, Sustainability 11(20). DOI: 10.3390/su11205742
20 United Nations (2015): Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development.
21 Mazzucato, M. (2018): Mission-oriented research & innovation in the European Union. A problem-solving approach to fuel innovation-led growth. Luxembourg: European Commission.
22 Hightech-Forum (2019): Soziale Innovationen. Verfügbar unter www.hightech-forum.de/publication/soziale-innovationen/ | Letzter Zugriff am 12.02.2020.
23 Stilgoe, J.; Owen, R.; Macnaghten, P. (2013): Developing a framework for responsible innovation, Research Policy, 42(9). DOI: 10.1016/j.respol.2013.05.008
24 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019): Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft – Bericht Kommission Wettbewerbsrecht 4.0.
25 Datenethikkommission der Bundesregierung; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019): Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung.
26 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2018): OECD-Ausblick Regulierungspolitik 2018, S. 28.
27 Kuhlmann, S.; Stegmaier, P.; Konrad, K. (2019): The tentative governance of emerging science and technology – A conceptual introduction, Research Policy, 48. DOI: 10.1016/j.respol.2019.01.006
28 Hightech-Forum (2020): Agilität im Innovationssystem. Verfügbar unter www.hightech-forum.de/publikationen/ | Letzter Zugriff am 31.03.2020.
29 Pfotenhauer, S. M.; Winickoff, D. E. (2018): Chapter 10. Technology Governance and the Innovation Process. In: OECD (Hrsg.), Science, Technology and Innovation Outlook – Adapting to Technological and Societal Disruption. Paris: OECD Publishing, pp. 221-240.
30 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019): Freiräume für Innovationen – Das Handbuch für Reallabore.
31 Lindner, R. (2020): Amerikaner bekommen Datengesetz. Verfügbar unter www.faz.net/aktuell/wirtschaft/nach-europaeischem-vorbild-amerikaner-bekommen-datengesetz-16562881.html | Letzter Zugriff am 09.01.2020.
32 Bitkom Research (2019): Repräsentative Umfrage „DS-GVO, ePrivacy, Brexit – Datenschutz und die Wirtschaft“. Verfügbar unter www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Zwei-Drittel-der-Unternehmen-haben-DS-GVO-groesstenteils-umgesetzt | Letzter Zugriff am 13.01.2020.
33 Europäische Kommission (2019): The Digital Economy and Society Index (DESI) 2019, Länderbericht Deutschland.
34 Boon, W.; Edler, J. (2018): Demand, challenges, and innovation. Making sense of new trends in innovation policy, Science and Public Policy, 45(4). DOI: 10.1093/scipol/scy014
35 World Trade Organization (2019): Global Value Chain Development Report 2019 – Technological Innovation, Supply Chain Trade, and Workers in a Globalized World.
36 Piller, F.; Möslein, K. M.; Ihl, C.; Reichwald, R. (2017): Interaktive Wertschöpfung kompakt – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Über dieses Impulspapier
Die Inhalte des vorliegenden Impulspapiers wurden im aktuellen Hightech-Forum auf der Sitzung am 11. März 2020 beraten und kommentiert. Sie stellen keinen einstimmigen Beschluss des Gremiums dar.
Die in diesem Impulspapier dargelegten Positionen geben nicht notwendigerweise die Meinung der Bundesregierung wieder.
Dieses Impulspapier wurde von den Mitgliedern des Thementeams „Zukunft der Wertschöpfung“ des Hightech-
Forums, Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Prof. Dr. Anke Hassel, Prof. Dr. Katharina Hölzle und Frank Riemensperger (Sprecher), erarbeitet mit dem Ziel, die Bundesregierung bei der Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 zu beraten.
Ergänzend zu den Beiträgen des Thementeams wurde eine Expertenbefragung durchgeführt. Die Auswahl der Expertinnen und Experten beruht auf Vorschlägen aus dem Thementeam. Die Interviews dauerten durchschnittlich
eine Stunde und wurden im Zeitraum November 2019 bis Januar 2020 durchgeführt.
Danksagung und beteiligte Organisationen
Die Mitglieder des Hightech-Forums bedanken sich bei den folgenden Interviewpartnerinnen und -partnern für Impulse und Anregungen:
- Dr. Tilman Altenburg, Programmleiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik
- Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Prof. Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung; Professorin für Ökonomie der Digitalisierung, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Roland Busch, Stv. Vorstandsvorsitzender, Chief Technology Officer, Siemens AG
- Dr. Florian Butollo, Leiter der Forschungsgruppe „Arbeiten in hochautomatisierten digital-hybriden Prozessen“ am Weizenbaum-Institut; wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Prof. Dr. Svenja Falk, Managing Director, Accenture Research
- Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft; Professor für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Holger Görg, Direktor des Kiel Centre for Globalization; Professor für Außenwirtschaft, Christian-
Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Jonathan Haskel, Professor für Wirtschaftswissenschaften, Imperial College Business School
- Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall
- Dr. Mario Holzner, geschäftsführender Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche
- Lilian Matischok, Abteilungsleiterin Business Digital, Bereich Industrial Technology, Robert Bosch GmbH
Über das Hightech-Forum
Die Mitglieder des Hightech-Forums wurden im Jahr 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für den Zeitraum der aktuellen Legislaturperiode berufen. Sie üben ihre Funktion ehrenamtlich neben ihrer beruflichen Funktion aus. Die Geschäftsstelle des Hightech-Forums unterstützt die Vorsitzenden und Mitglieder des Hightech-Forums in ihrer Gremienarbeit und wird finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Geschäftsstelle ist bei der Fraunhofer-Gesellschaft angesiedelt.
Redaktionsschluss
19. März 2020
Dieses Thema kommentieren